Ländliche Entwicklung

Wie sieht die Zukunft im ländlichen Raum aus? Welche Weichen müssen wir stellen, damit auch die Jugend eine Zukunft auf dem Land hat? Wo können wir uns einbringen um den ländlichen Raum mitzugestalten? Was braucht es um jugendlichen eine Perspektive auf dem Land zu bieten. Diese und noch viele weitere Fragen beschäftigen uns in der KLJB. Kommt also gerne mit Anregungen und Ideen zu diesen Themen oder auch Kritik an Positionen oder Mitteilungen auf uns zu.

Um unsere Positionen auch nach außen zu bringen, vertreten die Mitglieder des AK L.A.N.D. die KLJB auch in anderen Verbänden(WLV, WLLV) und Gremien (Ring der Landjugend, Kuratorium LVHS, Kuratorium BHD/MR).


Der Arbeitskreis AK L.A.N.D.

- Land - Agrar - Natur - Dorf -

Wenn du aktiv an diesen Themen mitarbeiten möchtest, ist der AK L.A.N.D. genau das Richtige für dich. Die Mitglieder des AKs setzen sich innerhalb des Verbandes für die ländlichen und landwirtschaftlichen Themen ein. Und erarbeiten auch zu verschiedenen Themen Positionspapiere.

Der AK ...

Mitglieder

Mario Tigges

Ortsgruppe Beckum

Theresa Möller

Ortsgruppe Selm

Sebastian Fromme

Ortsgruppe Mettingen

Marius Bücker

Ortsgruppe Mettingen

Katharina Krechtmann

Ortsgruppe Lüdinghausen

Simone Hauptmeier

Ortsgruppe Wadersloh

Anja Vogt

Ortsgruppe Wadersloh

Christof Konermann

Ortsgruppe Senden

Ringdelegierte

Johannes Bühlmeyer

Ortsgruppe Albersloh

Susanne Rohde

Ortsgruppe Selm

Henrike Meyer

Ortsgruppe Epe

Tobias Kleuter

Ortsgruppe Senden


Außerdem bietet der AK L.A.N.D. verschiedene Veranstaltungen für Ortsgruppen und Bezirke zu Landwirtschaftlichen Themen an. Dazu gehören

Angebote des AK L.A.N.D.

Ist das Regional oder kann das weg?

Fridays for Future, Klima­schutz und gelebte Nachhaltigkeit vs. Lebensmittelverschwendung, Plastiktüte und neue, kaputte Jeans: Wie beeinflusst unser tägliches ­­Handeln eigentlich ­unsere Umwelt? Dies ­finden wir zusammen mit euch in kleinen Spielrunden heraus und räumen mit Mythen rund um das Thema Nachhaltigkeit und ­Regionalität auf. Wir kommen gerne zu euch in die Ortsgruppe!


Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 0,00 €
Teilnehmer: ab 12

Jetzt buchen oder Anfragen!

Unser Flyer!

KLJB deckt auf - Wer ist der Held vom Stoppelfeld?

Ihr wollt euer Wissen zum Ackerbau testen, oder die Landwirt*innen in eurem Ort herausfordern, oder plant sogar einen Wettkampf zwischen Landjugend, Ortsverein und den Landfrauen? Dann ist "Der Held vom Stoppelfeld", ein Memory-Spiel zum Thema Ackerbau, genau die richtige Herausforderung. Fachlich auch für Landwirt*innen anspruchsvoll, aber trotzdem ein spielerischer Wettkamp: Der AK L.A.N.D. kommt gerne zu euch!


Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 0,00 €
Teilnehmer: ab 12

Jetzt buchen oder Anfragen!

Schwein gehabt - Die Schnitzeljagd

Ladet den Arbeitskreis L.A.N.D. mit seinem Angebot "Schwein gehabt! Die Schnitzejagd" zu euch ein! In einem selbstgedrehten Film erfahrt ihr, wie das Schnitzel auf den Teller kommt. Beim anschließenden Spiel könnt ihr euer erlerntes Wissen, eure Kreativität und eure Geschicklichkeit unter Beweis stellen.


Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 0,00 €
Teilnehmer: ab 12

Jetzt buchen oder Anfragen!

Mit diesen Angeboten möchten wir euch das Thema Landwirtschaft und die Abläufe auf einem landwirtschaftlichen Betrieb näher bringen, denn in der KLJB sind nicht nur Landwirt*innen. Dadurch möchten wir Verständnis für die moderne Landwirtschaft unter unseren Mitgliedern schaffen.

Wenn ihr eines oder mehrere dieser Angebote bei euch anbieten möchtet, dann stellt direkt eine Online-Anfrage oder meldet euch bei uns in der Diözesanstelle.

Downloads/Positionspapiere

'Nachhaltige Landwirtschaft' - Diskussionspapier

Enstanden aus dem Diskussionsforum 'Agrardialog' mit Bischof Dr. Felix Genn.

Download hier.

Leitbild Landwirtschaft

Nach einem langen Arbeitsprozess präsentieren wir euch nun hier das Leitbild Landwirtschaft der KLJB im Bistum Münster e.V. Ein ganzes Jahr lang hat eine Gruppe ehrenamtlicher KLJBler*innen (Arbeitsgruppe Leitbild Landwirtschaft) an einer Positionierung zur Landwirtschaft der Zukunft gearbeitet, welches dann auf der Diözesanversammlung am 27. September 2020 vorgestellt und verabschiedet wurde. Ziel war es, sich zu positionieren, dem Verband eine Diskussionsgrundlage zu geben, um verbindlich mit anderen gesellschaftlichen Kräften zu diskutieren und nach notwendigen Lösungen zu suchen. Das Leitbild dient nun der KLJB im Bistum Münster e.V. als einheitliche Grundlage und Vision für die Zukunft der Landwirtschaft.

Hier geht's zum Leitbild Landwirtschaft

Ansprechpartner für diesen Beitrag

Nicole Rehbaum

Diözesanreferentin

Telefon: 0251 53913-17 // 0151 18752016
E-Mail:

KLB Junges Land & Familie

Ländliche Familienberatung